Demokratie erleben – Neue Schulsprecher:innen-Wahl an unserer Mittelschule

von Marcela Duftner
12. Oktober 2025

An unserer Mittelschule wird Demokratie nicht nur im Unterricht besprochen – sie wird gelebt!
Ab diesem Schuljahr wird die Wahl der Schulsprecherin bzw. des Schulsprechers völlig neu organisiert. Während bisher die Klassensprecher:innen unter sich gewählt haben, wer das Amt übernehmen darf, sollen künftig alle Schülerinnen und Schüler der Schule aktiv an der Wahl teilnehmen.

Eine Wahlordnung für echte Mitbestimmung

Am Donnerstag, den 9. Oktober, wurde in einer gemeinsamen Sitzung eine neue Wahlordnung erarbeitet. Diese regelt, wie die Wahl vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet wird – und macht damit Demokratie direkt erfahrbar.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, dass Demokratie etwas Lebendiges ist, das Engagement, Verantwortung und Organisation braucht. Eine Wahl ist mehr als ein Kreuz auf einem Zettel – sie verlangt Fairness, klare Regeln und gegenseitigen Respekt.

Demokratie lernen – durch Mitgestalten

Bei der Ausarbeitung der Wahlordnung haben sich die Klassensprecher:innen intensiv mit vielen Fragen beschäftigt:
Wie kann ein Misstrauensantrag gestellt werden, und welche Mehrheit braucht er? Unter welchen Umständen könnte eine Schulsprecherin oder ein Schulsprecher abgewählt werden? Soll es bestimmte Gründe – etwa eine Suspendierung – geben, die zum Verlust des passiven Wahlrechts führen können?

Diese und viele weitere Überlegungen haben gezeigt, wie viel Detailarbeit und Verantwortungsbewusstsein in einem demokratischen Prozess stecken.

Unterstützung durch die Gemeinde

Damit die Wahl möglichst realitätsnah abläuft, unterstützt uns die Gemeinde großzügig: Wir dürfen die originalen Wahlkabinen und Wahlurnen verwenden, die auch bei offiziellen Wahlen zum Einsatz kommen.
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde für diese wertvolle Unterstützung – sie trägt dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah erleben können.

Die Wahlkommission – Verantwortung gemeinsam tragen

Für die Durchführung wird eine Wahlkommission eingesetzt, die aus Lehrpersonen und Klassensprecher:innen besteht. Sie achtet auf einen fairen Ablauf, zählt die Stimmen aus und verkündet das Ergebnis. So lernen alle Beteiligten, dass Demokratie nur funktioniert, wenn viele mitdenken, mitarbeiten und Verantwortung übernehmen.

Ein wichtiger Schritt für gelebte Demokratie

Mit dem neuen Wahlverfahren stärkt unsere Schule die Demokratiebildung und zeigt, dass jede Stimme zählt.
Demokratie braucht Menschen, die sich einbringen, zuhören und mitgestalten – und genau das lernen unsere Schülerinnen und Schüler hier ganz praktisch.