🚀 Innovation zum Anfassen: 7 Lehrpersonen bauen in 40 Stunden zwei High-Tech 3D-Drucker

Es gibt aufregende Neuigkeiten aus unseren Technik- und Werkräumen! Ein Team von sieben engagierten Lehrpersonen hat in einem intensiven Workshop über 40 Stunden investiert, um zwei hochmoderne 3D-Drucker vom Typ "PrusaCore One" von Grund auf zusammenzubauen.
Dieses ambitionierte Projekt fand unter der fachlichen Anleitung von Herrn Bellony statt, einem Experten auf dem Gebiet des 3D-Drucks, der unser Kollegium durch die komplexen Schritte des Aufbaus führte.
Das Projekt: Mehr als nur ein Bausatz
Der Zusammenbau dieser leistungsstarken CoreXY-Drucker war weit mehr als das Zusammenschrauben eines fertigen Kits. Es erforderte Präzision, technisches Verständnis, Geduld und echte Teamarbeit. Von der Verkabelung der Elektronik über die Kalibrierung der Achsen bis hin zur Feinabstimmung der Software – unsere Lehrkräfte haben tiefes technisches Know-how erworben.
Dieser Einsatz, der weit über die normale Unterrichtszeit hinausging, zeigt die enorme Bereitschaft unseres Kollegiums, sich in neue Technologien einzuarbeiten, um unseren Schülerinnen und Schülern modernste Lernmittel bereitzustellen. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Bellony für seine unschätzbare Expertise und geduldige Anleitung.
💡 Pädagogischer Einsatz: Vom Bildschirm zum greifbaren Objekt
Der wahre Gewinn dieser neuen Geräte liegt in ihren vielfältigen pädagogischen Einsatzmöglichkeiten. Die 3D-Drucker sind keine Spielzeuge, sondern leistungsstarke Werkzeuge, die das Lernen in vielen Fächern revolutionieren können.
Abstrakte Konzepte werden plötzlich greifbar und theoretisches Wissen wird direkt in die Praxis umgesetzt. Hier sind nur einige Beispiele, wie die PrusaCore Ones unseren Unterricht bereichern werden:
MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik):
Physik: Schüler können komplexe Bauteile für Experimente oder Prototypen (z.B. für den Brückenbau-Wettbewerb oder aerodynamische Tests) selbst entwerfen und drucken.
Chemie/Biologie: Das Drucken von Molekülstrukturen, Zellmodellen oder anatomischen Organen macht komplexe Zusammenhänge sichtbar.
Informatik/Technik: Schüler lernen den gesamten Prozess von der Idee über die 3D-Modellierung (CAD-Software) bis zum fertigen Produkt. Sie können eigene Erfindungen, Ersatzteile oder Roboterkomponenten herstellen.
Mathematik: Komplexe geometrische Körper oder Graphen von Funktionen können ausgedruckt und buchstäblich "begriffen" werden.
Kreative Fächer (Kunst & Werken):
Kunst: Digitale Skulpturen und künstlerische Objekte können entworfen und materialisiert werden. Auch das Erstellen von Gussformen oder individuellen Stempeln ist möglich.
Werken/Design: Der Fokus liegt auf Prototyping und Produktdesign. Schüler können eigene Alltagsgegenstände entwerfen und deren Funktionalität testen.
Geistes- und Sozialwissenschaften:
Geschichte/Geografie: Der Druck von historischen Artefakten (z.B. Münzen, Werkzeuge) oder topografischen Geländemodellen (z.B. die Alpen, ein Vulkankegel) macht Geschichte und Erdkunde lebendig.
Ausblick
Die beiden "PrusaCore One"-Drucker stehen nun bereit, den Entdeckergeist und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie ermöglichen problemorientiertes, fächerübergreifendes und zukunftsorientiertes Lernen.
Wir danken dem engagierten Team der Lehrpersonen für ihren großartigen Einsatz und freuen uns auf die vielen innovativen Projekte, die in den kommenden Schuljahren entstehen werden!